Goldener Schnitt

Kastanienblatt

#1
VG7_5690_1000.jpg


#2
kastanie_gs_2.jpg


Selbst bei der vermeintlich negativ wirkenden abfallenden Diagonale wirkt für mich das Bild harmonisch.

#3 - Hier das Foto mit aufsteigender Diagonale
VG7_5690_1000-2.jpg

Besser? Gleich gut? Egal - Eben Goldener Schnitt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Goldener Schnitt bei Aufnahmen von Menschen

VGO_1151_1000.jpg


Auf die Nasenspitze
kind_gs.jpg


Wenn es passt, setzte ich den Schnittpunkt oft auch auf die Augen und versuche zusätzlich eine Horizontal Linie zu finden
 
Kommentar
Warum hast du eigentlich nicht einen von den Linken Schnittpunkten genommen?
Jetzt sag nicht, das Foto war da zu Ende :cool: .

Klar, ist das Foto zu Ende! Also fast zu Ende.
Jetzt mal eine Frage: Was hätte es gebracht? Hätte es dir dann besser gefallen?
Ich wollte vor allen dingen, dass die Blüte ins Bild schaut. Das war der Grund für die Position.
Ich habe das Bild jetzt nochmal gespiegelt.

20140624-DSC_0009goldener Schnitt nc gespiegelt.jpg
 
Kommentar
Das finde ich eine wirklich gute Idee! *Da wäre nun mal wieder das Daumen hoch Lachgesicht*

Der Goldene Schnitt ist etwas was ich nicht mehr beachte beim fotografieren. Wahrscheinlich ist er schon automatisiert, sozusagen. Zudem meine ich dass mich diese Regel, wenn bewusst angewendet, nur von Bild ablenkt und verhindert das spannendere Kompositionen möglich würden.


20160425221657_Fraumünster.jpg


Das Ziffernblatt der Uhr des Fraumünsters ist im Schnittpunkt. Was dem Bild meiner Meinung nach etwas die "schärfe" nimmt. Oder ist es weil Die Uhr eigentlich gar nicht das Motiv ist? Aber wenn ja die Uhr nicht das Motiv wäre, dann wäre es auch kein Bild nach der Goldregel und dürfte nicht hier sein. Also ist das Motiv die Uhr und somit langweilig, eine reine Fingerübung. Wer will den schon Uhren sehen...:D:D:D
 
Kommentar
Den Goldenen Schnitt mal im Quadrat probiert.

amsel_gs.jpg
VG7_6293_1000.jpg


Geht auch?
Ich finde das keinesfalls langweilig.

Zudem meine ich dass mich diese Regel, wenn bewusst angewendet, nur von Bild ablenkt und verhindert, dass spannendere Kompositionen möglich würden.
Diese Meinung kann ich nicht teilen. Ja, der Goldene Schnitt ist nur eine von vielen Regeln die man einhalten oder brechen kann in der Bildgestaltung. Und sie lenkt nicht vom Bild ab, wenn sie konsequent angewendet wird, sondern führt den Betrachter an die bildwichte Stelle. Nach spannenderen Kompositionen kann man immer suchen, ob sie am Ende besser sind erscheint mir zumindest fraglich. (Hier darf man doch diskutieren?)
 
Kommentar
Zudem meine ich dass mich diese Regel, wenn bewusst angewendet, nur von Bild ablenkt und verhindert das spannendere Kompositionen möglich würden.
Ja, der Goldene Schnitt ist nur eine von vielen Regeln die man einhalten oder brechen kann in der Bildgestaltung. Und sie lenkt nicht vom Bild ab, wenn sie konsequent angewendet wird, sondern führt den Betrachter an die bildwichte Stelle.

Was wir nicht möchten: darüber diskutieren, ob und dass man auch gegen Gestaltungsregeln verstoßen kann. Natürlich könnt Ihr das gerne – aber dann bitte in einem anderen, eigenen Thread.
Ich bitte darum diese zu beachten
winke_2.gif
.
 
Kommentar
Über den Goldenen Schnitt und seine Wirkungen: ja.

Das war meine Absicht mit diesem Satz:

Und sie (Anm.: die Regel des Goldenen Schnitts) lenkt nicht vom Bild ab, wenn sie konsequent angewendet wird, sondern führt den Betrachter an die bildwichtige Stelle.

weil die die These aufgestellt wurde, dass wenn der Goldenen Schnitt bewusst angewendet wird, er vom Bild ablenkt. Das tut er meiner Meinung nach nicht.
 
Kommentar
Zurück
Oben Unten