Der weiße Fleck

Peter52

Nikon-Club Teammitglied
Beiträge
5.104
Punkte Reaktionen
6.009
Der „weiße Fleck“

Nein, ich meine nicht die weißen Flecken auf der Landkarte, die fotografisch noch nicht erschlossen sind. Ich meine die hellen Stellen in einem Bild, die den Blick auf sich ziehen - erwünscht oder unerwünscht.

Dass dem so ist, haben wir sicher alle schon selbst einmal beim Betrachten von Bildern festgestellt. Bewusst eingesetzt führen diese Bildelemente den Blick zum Hauptmotiv oder in die räumliche Tiefe des Bildes. Ein heller Fleck kann aber auch zur Störung werden, wenn er (zu viel) Aufmerksamkeit auf sich zieht und damit vom Hauptmotiv ablenkt.

Bitte zeigt Bilder, in denen solche Flecken zu sehen sind. Versucht auch einmal ganz bewusst, sie zu fotografieren und als bildgestaltendes Element bei der Aufnahme mit einzubinden.
Meine Bitte: schreibt einen Kommentar zu Eurem Bild und kommentiert auch die Bilder der anderen: ist die Wirkung positiv oder negativ? Bildgestaltend oder störend? Warum habt Ihr das Bild gerade so aufgenommen und nicht anders?

Aus einer regen Diskussion lernen wir alle!

Mit zwei Beispielen möchte ich beginnen.

#ps1
150603_173309.jpg


#ps2
110730_214012_01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich bildet die gespiegelte Laterne zwei Ankerpunkte...
Das ist gut nachvollziehbar :) .
Ein kleines "Aber" bleibt. Was ist mit den blauen Leuchten? Ich empfinde sie als genau diese Störungen, die ich meine. Sie müssten eigentlich etwas zurückgedrengt werden.
Sie stechen von der Helligkeit und besonders von der Farbe hervor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Peter,

mit dem Thema kann ich bisher (noch) wenig anfangen. Mir ist die Themenstellung nicht ganz klar. Auch die beiden Beispielfotos haben mir noch nicht weiter geholfen. Soll der "weiße Fleck" das Hauptmotiv sein? Soll er zum Hauptmotiv hinführen? Ist das Foto oder muss es immer automatisch sehr kontrastreich sein, damit der weiße Fleck auffällt? Rahmt der weiße Fleck nur das Hauptmotiv ein, wie im zweiten Beispielfoto (#ps2)?

Meinst Du zum Beispiel solche Motive?

VGO_7289_1000.jpg


Wenn ja, warum habe ich das Foto so gemacht? Mich hat der Kontrast auf dem Baumstamm gereizt. Zeigen und festhalten wollte ich, wie sich die Form der Blätter im Schatten verändert, wie Schärfe und Unschärfe entsteht. Und das wichtigste: Mir hat das so gefallen und ich wollte es für mich festhalten. Ich freue mich darüber, wenn es auch anderen gefällt.

Sind diese drei Fotos auch "Weiße Flecken"?

VG7_5331_1000.jpg VG7_6881_1000.jpg VGO_8230_1000.jpg

Hilf mir, das Thema besser zu verstehen.
 
Kommentar
Ich kann ja mal schreiben, wie ich das verstanden habe. Peter kann mich ja dann korrigieren. Das wäre insofern dann auch hilfreich, um die richtigen Bilder herauszusuchen.

Zu Bild #ps1:
Zum einen ist da der helle Bereich, der den Schlagzeuger zum Hauptmotiv macht.
Auf der anderen Seite lenkt der blaue Scheinwerfer mit seiner hellen, blauen Farbe vom Motiv ab.

Zu Bild #ps2:
Das Motiv ist die Kette. Dennoch lenken im Bokeh die helleren weißen Kreise vom Hauptmotiv ab, mal abgesehen von den helleren Streifen im Bild.

So! Das war, was ich verstanden habe. Peter möchte Spots, die entweder das Motiv unterstützen oder davon ablenken. Im Zweifel beides.
 
Kommentar
Hier mal ein negatives Beispiel. Hauptmotiv sollte die Orgel sein. Durch die Schräge wollte ich mehr Spannung ins Bild bringen. Nur das grelle Sonnenlicht und die vielen Fenster machten mir eine Strich durch die Rechnung. Die Fenster lenken total von der Orgel ab, man wird abgelenkt. So sollte es nicht sein. Wirkt für mich störend. Was werde ich bei nächsten anders machen :rolleyes: Vielleicht ein anderer Standpunkt, auch wenn weniger Sonne ist, mit Stativ und eine Serie mit verschiedenen Belichtungszeiten......

20160620_160326-Kopie.jpg



Für mich bildet die gespiegelte Laterne zwei Ankerpunkte...
Da stimme ich Peters Ausführungen zu. Die blauen Leuchten wirken etwas störend, daher etwas abschwächen. Zumindest das Mittlere und das ganz rechts.

Bei Volkers Bild (Baum mit Schatten) wirkt das Licht nicht störend, sondern führt das Auge direkt zum Stamm hin und lenkt nicht ab.
 
Kommentar
Es ist schon vieles richtig beschrieben und gefragt worden.
Ich möchte es noch einmal mit zwei Beispielbilder, die ich gestern fotografiert habe, erläutern.

160622_122835.jpg


Wo fällt der Blick als erstes hin?
Zu dem hellen Fleck auf der goldenen Kugel. Hier bildet der Zweig mit den Dornen einen Schatten.
Was steckt eigentlich von unserem Sehen dahinter?

- Helle Flecken im Bild ziehen den Blick auf sich.
- Es wird versucht das Objekt zu erkennen, unser Gedächtnis verbindet es dann mit unseren ganz eigenen Empfindungen, Emotionen und Erfahrungen. Manches ist genetisch tief verankert, nur zwei Stichworte dazu: Babyaugen, Reißzähne

Der Blick wird zum helle Fleck gelenkt.

160622_143130.jpg


Bei diesem Bild fällt der Blick unbewusst auch zu den hellen Flecken. Sie lenken vom Motiv ab. Das ist eine Störung und hilft dem Bild nicht. Solche Störungen lassen sich auch gut mit der „Blinzelprobe“ erkennen. Blinzelprobe? Schau die das Bild an und öffne und schließe die Augen ganz schnell mehrfach hintereinander. „Schau“ dir an, was als Helligkeiten und Objekten „hängen“ bleibt. Machst du das mit diesem und mit Margits Bild, so bleiben die hellen Flecken präsent und lenken vom Motiv ab.

Bei solch einem Bild spielt es keine Rolle.
160622_115141.jpg


Fazit: Helle Flecken sind per se nicht gut oder schlecht, aber sie könne ein Bild unterstützen und aber auch behindern.
Das zu erkenne ist für mich hilfreich.
 
Kommentar
Ein kleines "Aber" bleibt. Was ist mit den blauen Leuchten? Ich empfinde sie als genau diese Störungen, die ich meine. Sie müssten eigentlich etwas zurückgedrengt werden.
Sie stechen von der Helligkeit und besonders von der Farbe hervor.

In dieser Version habe ich mit Lightroom die Sättigung und Luminanz für Blau reduziert.
Die beiden hinteren Lampen sind mit dem Radial Filter nun um -0,70 in der Belichtung reduziert.


full
 
Kommentar
In dieser Version habe ich mit Lightroom die Sättigung und Luminanz für Blau reduziert.
Die beiden hinteren Lampen sind mit dem Radial Filter nun um -0,70 in der Belichtung reduziert.
Jetzt bilden sie für meine Empfinden keine Störung mehr :) , und das Bild gewinnt dadurch.
 
Kommentar
Hier sollen die hellen Flecken ein Indikator für eine Analog-Aufnahme sein.

full
 
Kommentar
... ziemlich störende weiße Flecken

VGO_8412_1000.jpg


Reflexionen vom blanken Metall lenken vom Hauptmotiv ab. Beim Fotografieren war mir das nicht aufgefallen. Reparieren kann ich das mit Bildbearbeitung nicht wirklich.
Da hilft nur noch beschneiden oder wegwerfen. Schade ein schönes Motiv vermasselt.

#1 - Versuch
VGO_8412_1000-2.jpg


#2 - Noch ein Versuch
VGO_8412_1000-3.jpg

Was gerettet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Hallo Volker,
ich bin kein Profi aber sogar mit Lighroom kann man schon mit der Bereichsreparatur eine Menge machen...

full
 
Kommentar
sogar mit Lighroom kann man schon mit der Bereichsreparatur eine Menge machen...

Danke, ja das geht. Hatte ich auch auf die Schnelle probiert, hab's aber in der Zeit, die ich mir genommen hatte, nicht so gut hin gekriegt wie Du. Danke. Ich probier's noch mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
@Volker
Ja das ist ein gutes Beispiel für eine Störung

@Michael (?)
Das sieht richtig gut aus. Schreibst du uns wie du es gemacht hast?

Vieleicht noch versuchen den Bereich oben-links eine wenig abzusenken.
 
Kommentar
Ein Mitbringsel aus München. Aus einem der unzähligen Museen die wir besucht haben. Ein Lichtspiel auf dem Boden. Mich haben einfach die Strukturen fasziniert und ich habe es wegen diesem Thread hier aufgenommen. Meiner Meinung nach funktioniert das Bild nicht. Vielleicht sind nur Licht und Schatten nicht genug?


20160624161610_.jpg


Lieben Gruss Peter
 
Kommentar
1.) Bereichsreparatur auswählen > weiche Kante habe ich auf 20 und Deckkraft auf 100 eingestellt
2.) Mit der Maus über den defekten Bereich gehen (Mausrad verändert die Größe des Korrekturbereiches)
3.) Linker Mausklick und ziehen gleichzeitig
4.) Lightroom sucht sich einen Spiegel-Bereich der scheinbar gute Erfolge bringt > den kann ich aber jederzeit verschieben
5.) So habe ich nun intuitiv die hellen Bereiche überdeckt

full
 
Kommentar
Danke für die Beschreibung. Ich hatte die Bereichsreparatur auf "Kopierstempel" stehen. Das war mein Fehler. Ich hab's jetzt auch ganz gut hingekriegt.

upload_2016-6-28_19-22-58.png



Zusätzlich habe ich den ganzen Bereich der Hand noch etwas abgedunkelt und unschärfer gemacht mit dem Maskiertool. Das hilft zusätzlich.

upload_2016-6-28_19-21-44.png


Dann noch den Hintergrund links oben abgedunkelt

upload_2016-6-28_19-20-49.png


Und dann noch rot und orange verstärkt und alles anderen Farben ausgeblendet. Das hebt das Gesicht noch stärker hervor.

upload_2016-6-28_19-26-48.png


Das Endprodukt sieht so aus:

VGO_8412_1000.jpg

Furchterregend genug?

So kann man störende weiße Flecken entfernen, auch mit Lightroom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Meiner Meinung nach funktioniert das Bild nicht. Vielleicht sind nur Licht und Schatten nicht genug?

Ich denke, das Bild hat nicht genügend Kontrast.
Wie findest Du das?

20160624161610__1000.jpg


So entfaltet es etwas Wirkung finde ich.

Auch mit dem Bildausschnitt könntest Du experimentieren. Sowas sieht nicht schlecht aus.

20160624161610__1000.jpg

Du hast doch sicher mehr als ein Foto davon gemacht?
 
Kommentar
Ich muss gestehen, dass ich mit dem Thema - selbst nach Erklärung - echte Schwierigkeiten habe. Ich habe bislang weder den Begriff "Weißer Fleck" in der Fotogtrafie gekannt, noch finde ich etwas darüber im Web. Und ich verstehe ihn (noch) nicht, den Weißen Fleck. Aber schließlich sind wir hier auch, um uns fortzubilden. Und vielleicht kann uns Peter an Hand unserer Bilder noch etwas näher um Thema führen.

Hier ein Bild aus Alcatraz. Das helle Fenster führt das Auge die Stiege hoch. Die abgewrackte Stiege führt ins Licht, zu einer Art Erlösung - was (für mich persönlich) wiederum gut zum Aufnahmeort passt:

20090925-1537-9258005-00.jpg
 
Kommentar
Zurück
Oben Unten