Formenkontrast

Peter52

Nikon-Club Teammitglied
Beiträge
5.104
Punkte Reaktionen
6.009
Auch angeregt durch den FAT "Flächen und Formen als Gestaltungsmittel" möchte ich ein neues Thema in unserer losen Reihe "Projekt thematische Fotografie" eröffnen.
Ich möchte auf die "Grundlagen und Regeln" hinweisen.

Formenkontrast. Kontraste verstärken, das gilt auch für Formenkontraste, oft unbewusst, subtil
Es sind Bilder erwünscht, wo sich verschiedene Formen ergänzen und sogar verstärken.
Eine kurze Beschreibung wo dies passiert ist wünschenswert.

Ich beginnt einmal mit einem schon heute gezeigtem Bild.
Der Kreis vom Stamm wird von zwei Rechtecken eingeschlossen.
Die Bildwirkung lebt hier eben auch genau von diesem Kontrast.

170405_112002-b.jpg
 
Interessant finde bei dieser Aufnahme das Zusammenwirken von Dreiecken und Kreisen. Die schrägen Linien des linken Balkens bewirken eine Flächenteilung mit der Flächenbildung eines Dreiecks. Rechts davon entsteht das Gegenstück. Die durch Speichen gebildeten Dreiecke führen von der äußeren Kreisform zu den inneren Kreisen der Nabe. Bei einer primär emotionalen Betrachtungsweise mit Konzentration auf den Inhalt werden sie beim ersten Blick als Dreiecke gar nicht erkannt. Dies ist auch nicht nötig. Sie sind linienaktiver Teil der Kreisform. Alle Bildteile verbinden sich mit dem Titel „Geschichte in Holz und Stahl“. Insofern ist die Einheit im Stillleben inhaltlich gegeben. Die schrägen Linien der drei Hämmer, die sich an die freie Form des Stahlhelms anlehnen, deuten (scheinbar) auf das inhaltlich wichtigste Element. Der linienaktive Kreis ist aber für das Auge so anziehend, dass dem Stahlhelm inhaltliches Gewicht genommen wird. So verhindert genau dieser „Blickfang“ die denkbare Versuchung, eine bestimmte Zeit der Geschichte in den absoluten Fokus zu rücken.

Liebe Grüße
Hans


full
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Dieses Bild lebt durch den Formenkontrast, den Hell-Dunkel-Kontrast und den But-Unbunt-Kontrast. (Ich weiß, von der Themenvorgabe etwas viel :)). Quadrate und Rechtecke harmonieren allgemein gut und unauffällig. Hier in dunklen Tönen, davon 8 hell gerahmt. Die halben Ovale in Hell und Farbe bringen Leben ins Haus.

full

Liebe Grüße
Hans
 
Kommentar
Fachwerk

VGO_5846_on1_1000.jpg


(Ich hoffe, das passt ins Thema.) Fachwerk finde ich immer interessant zu fotografieren wegen der unterschiedlichen Muster und Formen und auch dem
oft starken Kontrast der Balkenkonstruktion mit der Wand. Hier hat mich das abweichende Muster der Wand und des Tors gereizt. Verstärkt wird die
Vielfalt der Formen noch durch die Ovalen Waschbütten links im Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Im Wald

VGO_5907_on1_1000.jpg


In der linken Bildhälfte meist die eckigen Formen mehr im Schatten, rechts die runden Formen in der Sonne. Das hat mir gefallen. Zum Formenkontrast kommt der inhaltliche: Was mach ein altes Mühlenrad am Baumstamm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
"Passt das?"

Ein schönes Beispiel für einen "sanften" Formenkontrast. Die verschiedenen Formen, die zur Familie der Vierecke gehören, harmonieren. Das gilt auch hier, in der Verbindung mit Struktur und Raster. Der Gewinn beim Achten auf Formen und Flächen (Formenkontraste) ist für mich auch, dass ich auf Szenen aufmerksam werde, denen ich sonst keinerlei Beachtung schenken würde. Vielleicht war es ja beim "Schattenbild auf der Gartentruhe" auch so.
Viele Grüße
Hans
 
Kommentar
Zurück
Oben Unten