- Beiträge
- 3.092
- Punkte Reaktionen
- 10.873
Für diesen Monat mal ein ganz spezielles Thema, vor allem um zu experimentieren.
Doppelbelichtungen kann man entweder direkt in der Kamera machen, falls es die Kamera zuläßt. Auch bei den heutigen digitalen Kameras ist das nicht unbedingt selbstverständlich. Oder man behilft sich mit Bildbearbeitung-Software.
An seiner Kamera muss jeder selbst heraus finden, wie man das einstellt. Am Besten in seinem Handbuch zur Kamera nachlesen oder das Internet bemühen. Nicht alle Kameras verfügen über solch einen Modus. Am einfachsten mal unter dem Schlagwort „Doppelbelichtung“ oder „Mehrfachbelichtung“ und seiner Kamera googeln. So kommt man am schnellsten ans Ziel. Auch „Multiple Exposure Mode“ führt einen ans Ziel allerdings meist englischsprachig.
Am Computer geht das ebenfalls, sofern man mit seiner Bildbearbeitung-Software vertraut ist. Am einfachsten funktioniert das in Photoshop oder Affinity Foto oder mit einem Programm welches zumindest mit Ebenen und Masken arbeiten kann. Man lädt das erste Bild in die erste Ebene und das zweite Bild in die folgende Ebene. Nun kann man mit den Überblend-Modi spielen und auch über die Maskierung verschiedene Effekte erzeugen.
Interessante Bilder ergeben sich beispielsweise indem man zwei Gegensätze zu einem Bild kombiniert oder speziell mit Schatten und Strukturen zu beeindruckenden Ergebnissen kommt.
Wie immer bitte Bilder die während des laufenden Projektes entstanden sind. In diesem speziellen Fall können die Einzelbilder auch aus dem Archiv entnommen werden müssen aber während des Projektes zusammen finden. Doppelbelichtungen in der Kamera sollen während des Projektes erzeugt werden. Ich denke mal nicht dass jemand unzählige Bilder erzeugen wird, aber ich beschränke mal auf 10 Bilder je Teilnehmer das sollte genügen.
Viel Spass beim Experimentieren und diesmal bin ich wirklich extrem auf eure Ergebnisse gespannt. Die Möglichkeiten sind ja nahezu unbegrenzt.
Zuletzt bearbeitet: