Peter52
Nikon-Club Teammitglied
- Beiträge
- 5.104
- Punkte Reaktionen
- 6.009
Unser erstes Thema im neuen Projekt "thematische Fotografie" startet genau jetzt. Wir freuen uns auf Eure rege Teilnahme und wünschen Euch viel Spaß!
Wir haben zum Anfang bewusst ein bekanntes Thema gewählt.
Goldener Schnitt
Das Hauptmotiv in den Goldenen Schnitt zu stellen, ist Grundlage der Bildgestaltung und gilt als ausgewogener Bildaufbau.
Der Goldene Schnitt wird als harmonisch empfunden und kommt in der Natur ebenso vor wie er in der Archtiketur angewendet wird. Er hat auch schon lange Einzug in die Gestaltungsregeln der Bildenden Künste gefunden und findet sich in Malereien aus allen Epochen. Auch in der Fotografie wird er gerne verwendet, weil er das Hauptmotiv visuell schnell erfassbar und harmonisch ins Bild setzt.
Das Seitenverhältnis in der Aufteilung ist 1:1,618 (keine Angst vor krummen Zahlen, es wird an den Beispielen gleich deutlich, worum es geht
!) Gelten sollen hier im Foto sowohl die Schnittpunkte der Linien als auch die Linien selbst.
Es gibt noch die Drittelregel, die etwas mehr Spannung ins Foto bringt. Daneben gibt es durchaus gute Gründe noch weiter von den angedeuteten Linien und Schnittpunkten abzuweichen, auf die wir an dieser Stelle jedoch verzichten wollen.
Die Aufgabe:
Fotografiert Bilder mit einem Bildaufbau im Goldenen Schnitt. Stellt Eure Fotos ein und beschreibt stichpunktartig Eure Gedanken dazu. Bitte erklärt auch, wo genau der Goldene Schnitt sich findet! Wenn Ihr mögt, begründet die Vorgehensweise; es würde uns helfen - und außerdem eine Diskussion ermöglichen
.
Dieser Thementhread läuft 6 Wochen ab jetzt - also an die Kameras, fertig los
.
Beispiele, natürlich ohne Kommentare
. Das GIF-Raster kann als Hilfe heruntergeladen werden.
Wir haben zum Anfang bewusst ein bekanntes Thema gewählt.
Goldener Schnitt
Das Hauptmotiv in den Goldenen Schnitt zu stellen, ist Grundlage der Bildgestaltung und gilt als ausgewogener Bildaufbau.
Der Goldene Schnitt wird als harmonisch empfunden und kommt in der Natur ebenso vor wie er in der Archtiketur angewendet wird. Er hat auch schon lange Einzug in die Gestaltungsregeln der Bildenden Künste gefunden und findet sich in Malereien aus allen Epochen. Auch in der Fotografie wird er gerne verwendet, weil er das Hauptmotiv visuell schnell erfassbar und harmonisch ins Bild setzt.
Das Seitenverhältnis in der Aufteilung ist 1:1,618 (keine Angst vor krummen Zahlen, es wird an den Beispielen gleich deutlich, worum es geht
Es gibt noch die Drittelregel, die etwas mehr Spannung ins Foto bringt. Daneben gibt es durchaus gute Gründe noch weiter von den angedeuteten Linien und Schnittpunkten abzuweichen, auf die wir an dieser Stelle jedoch verzichten wollen.
Die Aufgabe:
Fotografiert Bilder mit einem Bildaufbau im Goldenen Schnitt. Stellt Eure Fotos ein und beschreibt stichpunktartig Eure Gedanken dazu. Bitte erklärt auch, wo genau der Goldene Schnitt sich findet! Wenn Ihr mögt, begründet die Vorgehensweise; es würde uns helfen - und außerdem eine Diskussion ermöglichen
Dieser Thementhread läuft 6 Wochen ab jetzt - also an die Kameras, fertig los
Beispiele, natürlich ohne Kommentare