- Beiträge
- 3.092
- Punkte Reaktionen
- 10.873
Im letzten Projekt ging es ja um die Bildgestaltung durch Linien anhand der dynamischen Symmetrie als Weiterführung des Goldenen Schnittes oder der Drittelregel.
In diesem Monat steht wieder ein Gestaltungsmerkmal der Bildgestaltung im Vordergrund. Dies wird mit dem Oberbegriff „Bereich des größten Kontrastes“ oder im englischen mit „Greatest Area of Contrast“, kurz genannt GAC umschrieben.
Was bedeutet dieses nun für die Bildgestaltung? Das Auge des Betrachters wird stets durch ein dominantes Merkmal im Bild angezogen. Hiermit kann der Fotograf den Betrachter lenken um das Bild schnell zu erfassen und ihn auf wichtige Bildelemente hin manipulieren. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig.
Am auffallendsten und am einfachsten sind natürlich Hell-Dunkel-Kontraste. Man stellt dabei sein Hauptmotiv in den hellsten Bereich eines Bildes und die übrigen Bereiche sind abgedunkelt. Am Computer kann man dies am einfachsten durch eine Vignette erzeugen.
Klassisch für Hell-Dunkel-Kontraste sind auch in der Personenfotografie die sogenannten „Fensterlicht“-Bilder, bei denen die Person mit dem einfallenden Licht durch ein Fenster beleuchtet wird, wobei der Raum etwas dunkler dargestellt wird. Auch die großen Maler haben solche Effekte bereits genutzt, man denke nur an Rembrandt.
Solche Situationen lassen sich auch durch den gezielten Einsatz von Blitzlicht oder einem Reflektor erzeugen. Der findige Bildbearbeiter kann dies mit gezielter Manipulation in Fotoshop auch künstlich erzeugen.
Aber auch andere Kontrastvarianten sind möglich. So lenkt auch beispielsweise ein Schärfe-Unschärfe Kontrast den Blick des Betrachters. Am häufigsten sieht man dies in der Portraitfotografie, bei der das dem Betrachter zugewandte Auge scharf abgebildet sein muss, denn (auch wenn es böse Zungen anders behaupten) man seinem Gegenüber zuerst in die Augen schaut. Oder man stellt das Gesicht gegenüber dem (unwichtigen) Hintergrund frei.
Denkbar sind auch Farbkontraste mit Komplementärfarben wie beispielsweise die rote Erdbeere oder die rote Kirsche in einem hauptsächlich durch grüne Farben dominierten Bild. Das Auge des Betrachters wird zunächst auf diesen „Farbkleks“ gezogen. Eine Variante dazu könnte auch beispielsweise ein Color-Key Bild sein, bei dem der Anziehungspunkt farblich gestaltet ist und der Rest vom Bild in Graustufen versinkt.
So, lange Rede kurzer Sinn. Zeigt uns Bilder bei denen ihr mit solchen Kontrasten arbeitet oder gearbeitet habt um daraus ein für den Betrachter interessantes Bild zu erzeugen. Wie immer die Regel hier in den Projekten: Jeder hat 5 Bilder frei. Damit sollt ihr sorgsam wählen was ihr hier an Bildmaterial einstellt.
Viel Spass dabei im Wonnemonat Mai.
PS: wie ich eben erfahren habe, zielt der GAC ausschließlich auf Luminanzkontraste ab. Also Hell-Dunkel, Vignettierung etc. Ich hatte es so verstanden, dass es allgemein um Kontraste geht.
Sorry für die Einschränkung, aber dann gibt es zukünftig eben ein paar Themen mehr
In diesem Monat steht wieder ein Gestaltungsmerkmal der Bildgestaltung im Vordergrund. Dies wird mit dem Oberbegriff „Bereich des größten Kontrastes“ oder im englischen mit „Greatest Area of Contrast“, kurz genannt GAC umschrieben.
Was bedeutet dieses nun für die Bildgestaltung? Das Auge des Betrachters wird stets durch ein dominantes Merkmal im Bild angezogen. Hiermit kann der Fotograf den Betrachter lenken um das Bild schnell zu erfassen und ihn auf wichtige Bildelemente hin manipulieren. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig.
Am auffallendsten und am einfachsten sind natürlich Hell-Dunkel-Kontraste. Man stellt dabei sein Hauptmotiv in den hellsten Bereich eines Bildes und die übrigen Bereiche sind abgedunkelt. Am Computer kann man dies am einfachsten durch eine Vignette erzeugen.
Klassisch für Hell-Dunkel-Kontraste sind auch in der Personenfotografie die sogenannten „Fensterlicht“-Bilder, bei denen die Person mit dem einfallenden Licht durch ein Fenster beleuchtet wird, wobei der Raum etwas dunkler dargestellt wird. Auch die großen Maler haben solche Effekte bereits genutzt, man denke nur an Rembrandt.
Solche Situationen lassen sich auch durch den gezielten Einsatz von Blitzlicht oder einem Reflektor erzeugen. Der findige Bildbearbeiter kann dies mit gezielter Manipulation in Fotoshop auch künstlich erzeugen.
Denkbar sind auch Farbkontraste mit Komplementärfarben wie beispielsweise die rote Erdbeere oder die rote Kirsche in einem hauptsächlich durch grüne Farben dominierten Bild. Das Auge des Betrachters wird zunächst auf diesen „Farbkleks“ gezogen. Eine Variante dazu könnte auch beispielsweise ein Color-Key Bild sein, bei dem der Anziehungspunkt farblich gestaltet ist und der Rest vom Bild in Graustufen versinkt.
So, lange Rede kurzer Sinn. Zeigt uns Bilder bei denen ihr mit solchen Kontrasten arbeitet oder gearbeitet habt um daraus ein für den Betrachter interessantes Bild zu erzeugen. Wie immer die Regel hier in den Projekten: Jeder hat 5 Bilder frei. Damit sollt ihr sorgsam wählen was ihr hier an Bildmaterial einstellt.
Viel Spass dabei im Wonnemonat Mai.
PS: wie ich eben erfahren habe, zielt der GAC ausschließlich auf Luminanzkontraste ab. Also Hell-Dunkel, Vignettierung etc. Ich hatte es so verstanden, dass es allgemein um Kontraste geht.
Sorry für die Einschränkung, aber dann gibt es zukünftig eben ein paar Themen mehr
Zuletzt bearbeitet: