Projekt: Astrofotografie

So, jetzt wo ich endlich mein Diplom habe :yahoo: mach ich hier mal wieder weiter.

Zunächst ein bisschen was experimentelles:
Anfang März habe ich mit Timelapse und Kamerasteuerung vom PC experimentiert, das ist bei der D50 nicht trivial...

Ich hab die Kamera bei meinen Eltern auf des Balkon gestellt, von da kann man zum Teutoburger Wald mit Hermannsdenkmal rüberschauen. Dann hab ich bei verschiedenen Brennweiten automatische Serien erzeugt. Die Bilder hab ich dann mit der Software SlomoVideo zu Videos verarbeitet, dabei kann das Programm auch Zwischenbilder auf Basis von Bewegungsanalyse berechnen. Das ist gerade bei Astro-Timlapse sehr hilfreich, weil durch die sehr langen Belichtungszeiten pro Frame die Anzahl der Bilder pro Zeit sehr begrenzt ist. man muss natürlich daran denken, dass die Sterne im Frame trotzdem länglich erscheinen.

Auf den Bildern sieht man, wie das Sternbild Orion über dem Teutoburger Wald untergeht, auf dem Bild sind außerdem das Hermannsdenkmal und der UKW-Sendemast Bielstein zu sehen. Dazu gibts eine Handvoll Flugzeuge gratis...

Das Einbetten der Videos von Flickr per BBcode klappt leider nicht, deshalb müsst ihr klicken :-(

#1: 106x 30s, 35mm f/5.6 ISO800
https://www.flickr.com/photos/tankredschmitt/13060869385/

#2: 90x 15s, 70mm f/5.0 ISO800
https://www.flickr.com/photos/tankredschmitt/13061206914

Weil es so schön war, hab ich die Einzelframes auch noch zu Strichspuren addiert:

#3: 106x 30s, 35mm f/5.6 ISO800

Strichspuren von tankredschmitt auf Flickr​

#4: 90x 15s, 70mm f/5.0 ISO800

Strichspuren von tankredschmitt auf Flickr​
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
...das ist ja cool ... eine Art von Fotografie, welche ich sehr bewundere, selbst aber weder Zeit noch Geduld dazu hätte ... :):tumbsup::tumbsup::tumbsup:
 
Kommentar
Ja herzlichen Glückpunsch zum bestandenen Diplom und tolle Aufnahmen mit den vielen Sternen :tumbsup: Für mich ist die Technik ein Buch mit sieben Siegeln und ich bewundere wie ein Kleinkind jedes Astrofoto :tumbsup:
 
Kommentar
Herzliches Beileid zum Ende des herrlichen Studentenlebens, und herzlichen Glückwunsch zum Diplom .... Und den tollen Sternenfotos.
 
Kommentar
Herzlichen Glückwunsch zum Diplom. Sehr schöne Sternenbilder und interessante Videos. Bin gespannt auf die nächsten Bilder.
 
Kommentar
Herzlichen Glückwunsch zum Diplom :tumbsup: und dann können wir ja gespannt sein auf viele neue interessante Bilder.
 
Kommentar
Erstmal danke für die vielen Glückwünsche und natürlich für die netten Kommentare.

Wenn ihr mehr Bilder wollt, hab ich noch zwei Aufnahmen mit Galaxien von Freitag Nacht für euch:

Zunächst habe ich versucht M51 (die Whirlpool-Galaxie) zusammen mit dem sich nähernden Kometen C/2012 K1 PANSTARRS abzulichten, der Abstand ist momentan noch recht groß, daher musste ich auf 120mm runtergehen. Der Komet hat aktuell 8.7m und ist daher recht unspektakulär. Die Nahe Begegnung mit M51 am 1.5. fällt bei mir leider aus, daher jetzt schon mal die Nacht genutzt.

12x 240s, 120mm f/6.3 ISO800, D50:

Komet und Galaxie im großen Wagen von tankredschmitt auf Flickr

beschriftet:

Komet und Galaxie im großen Wagen von tankredschmitt auf Flickr

Außerdem habe ich noch 40 Minuten in die M81/82-Galaxiengruppe investiert, danach zogen Wolken auf...

10x 240s, 200mm f/7.1, ISO 800, D50

Galaxien um Bodes Nebel von tankredschmitt auf Flickr

beschriftet:

Galaxien um Bodes Nebel von tankredschmitt auf Flickr
 
Kommentar
Hallo,

ich setzt mal wieder das Thema fort, diesmal mit einer typischen "Sternhimmel mit Landschaft"-Aufnahme.

Die Externsteine im südlichen Teutoburger Wald gehören zu meinen fotografischen Lieblingsplätzen, gerade auch bei Nacht hab ich sie schon öfter aufgesucht. Am Samstag hab ich wieder meine Montierung auf die Schulter genommen und bin den Weg zu den Steinen durch den Wald gegangen, was bei den 20kg für Montierung plus Holzstativ kein Spaß ist...

Ich wollte das diesen Monat noch machen, weil im September die Milchstraße abends noch gut im Südwesten zu sehen ist, später im Herbst wird sie immer schlechter sichtbar, insbesondere die Sommermilchstraße, die besonders hell und strukturiert erscheint. Die Wintermilchstraße ist deutlich weniger auffällig, sie erscheint kaum heller als ein dichteres Sternfeld. Erst im Frühjahr ist weider milchstraßenzeit, dann allerdings am frühen morgen :wecker:

Dann schnell eingenordet (Drehachse parallel zur Erdachse ausgerichtet, damit die Sterne Punktförmig bleiben), die Kamera ausgerichtet und los. Zuerst hab ich für den Himmel vier Hochformataufnahmen bei 18mm f/4 ISO400 von je 4min. gemacht, die ich zu einem Panorama zusammengesetzt habe. Dann hab ich den Motor der montierung abgestellet und zwei Querformataufnahmen vom Wald und de Steinen gemacht, 6min. belichtet, ansonsten wie oben, ebenfalls als Panorama. Die hab ich dann in PS montiert.

Hier das Ergebnis:

picture.php

 
Kommentar
Hallo,

ich setze das Thema jetzt einfach mal fort mit dem aktuell sichtbaren Kometen:

Am Samstag Abend hatte ich nach langer Wartezeit endlich die Gelegenheit den aktuell sehr hellen Kometen C2014 Q2 Lovejoy zu fotografieren. Der Komet ist schon seit Anfang Januar sehr hell und gut aufzufinden, bislang hatte ich aufgrund schlechten Wetters allerdings keine Beobachtung geschafft. Das hat sich gestern glücklicherweise geändert, außerdem kam dazu, dass er in diesen Tagen eine enge Begegnung mit den Plejaden (M45) hat, was das Bild noch schöner macht.

Belichtung: 40 Minuten (10x 240s) bei 95mm f/7.1 ISO800. Natürlich nachgeführt

150117_Lovejoy_Final.jpg
 
Kommentar
Hallo,

wie ich es vor ein paar Wochen im Milchstraßenthema versprochen habe gibt's jetzt eine Erweiterung des Workshops zum Thema Milchstraße fotografieren:

Zeit und Himmel

Zunächst zur Zeit: Die gliedert sich in der Astronomie immer in die Bereiche Uhrzeit und Jahreszeit.

Die Jahreszeit ist momentan optimal, die Milchstraßensaison fängt gerade an. Allerdings stört insbesondere in Norddeutschland die Tatsache, dass die Nächte bis Ende Juli nicht mehr perfekt dunkel werden, in Süddeutschland ist das weniger problematisch (da weiter vom Polarkreis = Mitternachtssonne entfernt).

Zur Uhrzeit: Momentan kann man die Milchstraße nachts gegen 0:30 bis 2:30 am besten beobachten, weil es da am dunkelsten ist.Bis etwa zum 10. Juni stört allerdings der Mond. Dieses Zeitfenster gilt so in etwa bis Ende Juli. Im August werden die Nächte rasch länger, d.h. es wird früher richtig dunkel (in Norddeutschland überhaupt erst wieder) und später wieder hell.

Wo steht die Milchstraße

Anfang Juni stand die Milchstraße in den frühen Morgenstunden im Bogen über dem Ost-Horizont, der Bogen erreichter etwa 50° über dem Horizont.

01. Juni 1:30 Osten
by Tankred Schmitt, auf Flickr

Hier einmal das Bild mit Beschriftungen aus meinem Milchstraßen-Thread, das kommt zeitlich ziemlich gut hin.

Milchstraße über Detmold
by Tankred Schmitt, auf Flickr

Bis Ende Juni steht sie deutlich höher am Himmel:


16. Juni 01:30 Osten
by Tankred Schmitt, auf Flickr

Zum ersten Juli steht sie so hoch im Südosten, dass man besser zu einer Blickrichtung nach Süden umschwenkt. Anfang Juli stört wieder der Mond


01. Juli 01:30 Osten
by Tankred Schmitt, auf Flickr


01. Juli 01:30 Süden
by Tankred Schmitt, auf Flickr

Am 31. Juli ist sie schon deutlich in den Südwestquadranten gewandert, in der Folge sind Beobachtungen zu immer früheren Zeiten möglich. Das ermöglicht das Beobachten der Milchstraße im Südwesten bis in den Oktober, dann schon früh wenn es dunkel wird.

Auffällig ist, dass die Milchstraße im Osten einen Bogen flach über dem Horizont bildet, je weiter sie nach Westen kommt, desto steiler steht sie über dem Horizont.


31. Juli 1:30 Süden
by Tankred Schmitt, auf Flickr

Am 14. August kann man schon gegen 23:30 beobachten...

14. August 23:30 Süden
by Tankred Schmitt, auf Flickr

...am 31. August schon um 22:30. Zum Monatswechsel stört mal wieder der Mond.

31. Juli 0:30 Süden
by Tankred Schmitt, auf Flickr​

Fotografische Tipps:

Die fotografischen Einstellungen entsprechen weitgehend denen die ich hier im Thread weiter oben beschrieben habe.

Ein Weitwinkel oder Super-Weitwinkel ist empfehlenswert, das Foto oben wurde mit 18mm Hochformat an Crop gemacht (entspricht 28mm an Vollformat). Bei 28mm (18 an Crop) kann man etwa 20s belichten, Objektive etwas abblenden, etwa Blende 4.0 bis 5.6, dann etwa ISO1600 bis ISO4000 verwenden, um ein gutes Bild hinzubekommen.

Wer ein Superweitwinkel einsetzt im Bereich um etwa 18mm (12mm Crop) kann 30s belichten, und die ISO etwas runter bzw. etwas stärker abblenden. Wem das Rauschen zu stark ist, kann auch etwas länger belichten und dann mit länglicheren Sternen leben.

Tipp zum fokussieren: mit dem AF auf eine weit entfernte Lichtquelle fokussieren, danach AF abstellen. Fokus mit Testaufnahme und hoher Vergrößereung kontrollieren. Wenn die Fokusgenaigkeit schlecht ist, bei höherer Brennweite fokussieren, danach rauszoomen. Aktuelle objektive halten fast alle ihre Fokusentfernung mit hoher Genauigkeit beim Zoomen.

Wer es hat: Fernauslöser und evll. Spiegelvorauslösung sind hilfreich.

Mehr aktuelle Tipps folgen hier im Thread. Wer fragen hat bitte hier fragen, ansonsten dürft ih auch gerne Bilder einstellen wenn das Wetter mal wieder brauchbar wird...
 
Kommentar
Zurück
Oben Unten